- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
Hallo! Ich arbeite in der Schule aktuell mit Exponentialfunktionen und habe bei meiner aktuellen Hausaufgabe leider ein kleines Problem. In meiner Aufgabe (5b, siehe https://i.imgur.com/ZYFXKnt.jpg ) muss ich nun eine Wendestelle berechnen und komme auf den Wert 2, wenn ich sie mit dem Taschenrechner ausrechne, obwohl sich diese offensichtlich laut der Zeichnung und Logik im negativen Bereich befinden sollte. Hier meine Berechnungen: https://i.imgur.com/cTjWcyn.jpg
Vielen Dank im Vorraus und noch eine schöne Restwoche.
Wieso denn Wendestelle? Hier ist das lokale Minimum gefragt, was sich leicht mit der ersten Ableitung ausrechnen lässt. Beim Lösen solcher Gleichungen daran denken "ein Produkt wird 0, wenn einer der Faktoren 0 wird". Und die e-Funktion nimmt nie den Wert 0 an. (Damit könnte man auch die Wendestelle ausrechnen, aber ist ja hier nicht nötig).
Wieso genau das? Verstehe ich einfach nur die Aufgabe nicht? Es wird doch nach dem "Punkt, an dem die vertikale Ausdehnung am größten ist" gesucht..?
─
mksso5
09.05.2022 um 19:34
Leider scheint diese Antwort Unstimmigkeiten zu enthalten und muss korrigiert werden.
Mikn wurde bereits informiert.