- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
Guten Tag ich habe die Funktion f(t)=e^(j4t)+e^(j6t) Hiervon solle ich die Periodendauer berchnen. Ich weiß das w=2pie/T Ich hab deshalb den ansatz mit der Eulerformel Probiert aber ich komme irgendwie nicht auf ein w
Hab's doch oben erklärt. Mach Dir den Begriff der Periode klar, der ist zentral bei allem, was mit Schwingungen zu tun hat.
─
mikn
28.12.2022 um 13:46
Ich versthe dies schon aber ich habe dies so ausgrechnet wie sie das gemeint haben. Also jeweils jede Periode ausgrechnet und dann am ende den gemeinsammen größte gemeinsame Nenner errechnet. Ist mein Ergebniss also Falsch? Ich steh leider bei dieser aufgabe voll auf dem Schlauch...
─
anonym8b063
28.12.2022 um 13:55
Du hast den Begriff Periode noch nicht verstanden. Von Addieren hab ich noch nicht geredet (wenn Du "Periode" verstanden hättest, würdest Du auch nicht auf die Idee kommen, und müsstest nicht raten). Skizziere mal zwei sinus-Funktionen und deren Summe.
─
mikn
28.12.2022 um 14:04
Hallo sie haben recht Addition war falsch wenn ich nun das Kgv bilde komme ich auf nur pi. Hatte einen denkfehler bei Kgv . Dieses Ergebnis stimmt oder?
─
anonym8b063
28.12.2022 um 16:17
Ja. Aber aus Deiner Frage mit "...oder?" schließe ich, dass Du keine Skizze gemacht hast?! Womit das Verständnis wacklig bleiben würde...
─
mikn
28.12.2022 um 16:23
doch ich habe eine Skizze dazu gemacht dabei habe ich dann gemerkt das kgv etwas anderes als addition sein muss.
─
anonym8b063
28.12.2022 um 16:27
Also 5pie/6?
─ anonym8b063 28.12.2022 um 13:35