- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
Ein guter Anfang ist es immer, sich die Funktion zeichnen zu lassen und in den Sachzusammenhang einzuordnen, dann wird i.d.R. schon das meiste klar.
─
fix
30.03.2023 um 14:13
Verstehe gerade nicht, wie ich die Nullstellen und Monotonie, Extrempunkte berechnen kann. asymptotisches Verhalten zum Zeitpunkt t=0: für h(0) = 0 habe ich verstanden...
─
patrick.739824
31.03.2023 um 11:30
Nullstellen berechnest du wie immer: f(t)=0; Extrempunkte zunächst mit der ersten Ableitung, damit auch die Monotonie. Oder kannst du die dafür erforderlichen Rechentechniken nicht?
─
honda
31.03.2023 um 11:49
Vielen Dank :) . Mich verwirrt der Zusammenhang mit dem e^-t, deswegen finde ich keinen Einstieg, ohne dem "e" würde ich die Extrempunkte berechnen können.
─
patrick.739824
31.03.2023 um 12:22
Kommentar schreiben
1
Antwort
0
Da liegt also das Problem: Die e-Funktion.
Zum Ableiten verwendet man die Produkt- und Kettenregel. Zum Nullsetzen den Satz vom Nullprodukt, da der e-Term stets ungleich 0 ist. Kommst du mit den Hinweisen schon weiter?
Vielen Dank, jetzt weiß ich, wie ich da ran gehen muss. Ich habe leider kein Abitur und im Fernstudium muss ich mir alles selbst aneignen, deswegen ist manches noch nicht so klar. Falls ich nicht weiter komme melde ich mich wieder :)
─
patrick.739824
31.03.2023 um 12:37
1
Das sind interessante Infos. In den Heften für das Fernstudium wird die Theorie aber vorher besprochen und es werden Beispiele gerechnet. Die Aufgaben lehnen sich dann daran an. Für uns ist es daher wichtig, diese Infos auch zu haben, damit wir gezielter helfen können. Viel Erfolg. Melde dich gerne.
─
cauchy
31.03.2023 um 12:44