- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
Dieses Integral läßt sich unbestimmt nicht auf elementare Funktionen zurückführen (Stichwort: Gaußsche Fehlerfunktion). Es muß also numerisch berechnet werden. Z.B. Reihenentwicklung, Simpson-Integration ....
Das ist verständlich, weil die Stammfunktion auch nicht elementar darstellbar ist. Die Aufgabe lautet daher auch sicher nicht, die Stammfunktion zu bestimmen, sondern das Integral auszurechnen. Das kannst Du mit Umformungen (u.a. Substitution) auf ein Integral über $e^{-t^2}$ zurückführen und dann in einer Tabelle nachschauen(?). Oder direkt mit dem TR. Es ist immer sinnvoll die Aufgabe im Original zu posten und nicht, dass, was Du für die Aufgabe hälst.
Ok, dann also wie gesagt, auf Standardform transformieren und in Tabelle die Werte raussuchen oder direkt vom TR lösen lassen. Wenn Du sagst "Schüler", dann sind hier eher keine numerischen Näherungsmethoden gefragt.
─
mikn
19.04.2022 um 13:51
Typische GTR-Aufgabe halt.
─
cauchy
19.04.2022 um 18:52
Angesehen wird die Leistung einer 5 kW-Peak-PV-Anlage, welche durch die
Funktion 𝑓 mit
f(t)= 5* e^(-0,08*(t-13,5)^2 mit T Element(5;22)
modelliert wird.
Berechnen Sie die im Zeitintervall (10; 14) erzeugte Energie
─ nicc34 19.04.2022 um 13:14