1
1) Du sollst einen Graphen zeichnen. Dazu machst du eine Wertetabelle.
Also du setzt für \(x\) Werte ein und guckst was bei \(f(x)\) rauskommt.
Beispiel x=0 -> f(0)=0, x=1 -> f(1)=4 usw.
Das machst du für ganz viele Punkte und zeichnest sie in ein Koordinatensystem ein. Die verbindest du dann!
Hoffe du verstehst, was ich meine.
b) Von dem Graphen guckst du, ob die Punkte draufliegen
Also du setzt für \(x\) Werte ein und guckst was bei \(f(x)\) rauskommt.
Beispiel x=0 -> f(0)=0, x=1 -> f(1)=4 usw.
Das machst du für ganz viele Punkte und zeichnest sie in ein Koordinatensystem ein. Die verbindest du dann!
Hoffe du verstehst, was ich meine.
b) Von dem Graphen guckst du, ob die Punkte draufliegen
Diese Antwort melden
Link
geantwortet
math stories
Punkte: 1.43K
Punkte: 1.43K
https://www.desmos.com/calculator/f3unehijw1?lang=de
─
math stories
19.02.2021 um 10:44