- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
Erste Frage
Aufrufe: 39
Aktiv: 11.02.2021 um 18:05
0
Ein Unternehmen produziert ein Gut, das es zu einem gesetzlich festgelegten Preis von 138 GE abgesetzen kann. Die Fixkosten der Produktion betragen 176000 GE, die variablen Kosten sind in Abhängigkeit von der produzierten Menge q Cv (q) = 0.0053q^2 + 31q
Das Unternehmen muss eine Wertsteuer von 19% des Verkaufserlöses abführen. Wie hoch ist der maximal erzielbare Gewinn des Unternehmens, wenn die Überwälzung der Steuer auf die Konsumenten nicht möglich ist?
Hinweis: Bei einem Umsatz von p*q und einem Steuersatz von t beträgt der vom Unternehmen abzuführende Steuerbetrag t*p*q
Die Lösung soll 131802.28 betragen aber ich komme nicht mal ansatzweise auf diese Zahl
Ich habe versucht wie folgt zu rechen: Gewinn = Ertrag - Kosten + Subvention und danach wollte ich das Maximum bestimmen aber es stimmt einfach nicht. Bitte um Hilfe!
Quelle des obigen Beispiels: Mathematik für Wirtschaftswissenschaften von Walter Böhm, 1. korrigierte Auflage 2019 WU Wien
Deine Gewinnfunktion ist vermutlich falsch. Die Gewinnfunktion ist \(G(x)=E(x)-K(x)-S(x)\), wobei \(S(x)=0{,}19\cdot E(x)\) die abzuführende Umsatzsteuer ist. Damit kommt man auf das entsprechende Ergebnis.