Manchen muss man auch Reihenfolgen "eintrichtern", weil sie immer (bis hoch hinauf) den Minuenden sprachlich vom Subtrahenden abziehen (obwohl es in Zahlen anders herum da steht), da fehlt tatsächlich die Unterscheidung, wer war zuerst da. Das kann man in passenden Textaufgaben (die von den meisten Schülern und vielen Lehrern gerne ausgelassen werden) gut schulen. Im Vergleich zu den Rechenregeln nimmt es auch nicht viel Raum ein, wer will, darf, wer nicht, auch nicht so schlimm.
Die Verwendung von statischen (Differenz) vs. dynamischen (subtrahieren) Begriffen brauchen sie dann auch wieder, wenn sie Graphen beschreiben sollen bzw. ihre Entwicklung aus einer Grundfunktion. Daher gebe ich mich meist auch nicht mit einer Version einer Textaufgabe zufrieden ;) ─ honda 28.01.2023 um 20:00