- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
Mit der Formulierung für die Begründung eines Normalbereichs habe ich Probleme. Für den 2d Normalbereich würde ich folgendes formulieren: A ist ein xy-NB, denn es gilt a,b element R und f1,f2:[a,b] -> R mit den stetigen Funktionen f1<=f2 auf [a,b]. Ist das so in Ordnung?
Wie könnte eine Formulierung für den 3d Bereich aussehen ohne zwei Mengen aufstellen zu müssen? (In der Def bezieht sich B auf A )
Du hast doch in der vorigen Frage schon ein Beispiel gerechnet. Wir waren so verblieben, dass Du die (DEINE!) Def. prüfst, ob da was von stetig steht. Das ist offensichtlich der Fall (man findet die gleiche Def. auch ohne "stetig"). Also schreibt man, passend zur Def.: $A$ ist xy-NB mit $a=..., b=..., f_1(x)=..., f_2(x)=...$, denn $f_1, f_2$ sind stetig (wenn sie's sind!), fertig. Natürlich vorher die Umschreibung $A=\{.....\}$. Die Def. gibt hier das Muster vor, dem folgt man.