- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
2 (a)-(c) sind richtig. Bei (d) ist \(1,5\) die Höhe \(h\) und \(3,5\) die Grundseite \(g\). Die \(2,3\) werden für die Berechnung des Flächeninhalts \(A\) des Parallelogramms nicht benötigt.
Vielen Dank für die schnelle Antwort :)
─
@ngiii
09.02.2021 um 19:36
Kommentar schreiben
0
Hey ihr Beiden,
Ein Parallelogramm hat immer die Fläche wie das Rechteck wenn man das Parallelogramm "gerade rückt", weil ihr euch vorstellen könnt, dass man die eine Ecke abschneidet und an der anderen Seite einfügt sodass ein Rechteck entsteht. Bei den anderen Formen scheint ihr das schon intuitiv richtig gemacht zu haben! Zum Beispiel beim Dritten: Die Ecke die Links übersteht könnt ihr rechts in die Lücke fügen und ihr habt ein Rechteck der Fläche \( 4 \cdot 2 \). Bei der vierten Aufgabe ist das genauso, ihr könnt die Ecke unten, oben anfügen und habt ein Rechteck! Ihr habt hier einfach eine unnötige Angabe der Diagonale, die ihr gar nicht braucht (wahrscheinlich zur Verwirrung)
Sehr lieb von Ihnen, vielen Dank dieser Tipp hat sehr geholfen :)
─
@ngiii
09.02.2021 um 19:36
Kommentar schreiben
0
ist doch genau die gleiche Situation wie b), nur noch eine zusätzliche Angabe extra zur Verwirrung; die Formel lautet Grundseite mal auf der Grundseite stehende Höhe.