- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
Recherchiere erstmal selbst. Auf was für Ergebnisse bist du bekommen? Wie lautet die Definition? Was ist dabei unklar? Das Ganze nennt sich Selbststudium und macht im Schnitt 40-50 % des eigentlichen Studiums aus. Wenn du konkrete Fragen hast, kannst du diese hier gerne stellen.
─
cauchy
02.11.2022 um 17:31
Was ich gefundne habe ist, dass reguläre Werte existieren, wenn die Umkehrabbildung nur aus regulären Punkten besteht. Reguläre Punkte sind alle Punkte, die nicht kritisch sind. Das heißt, dass die Umkehrabbildung keine kritischen Punkte besitzen soll. So verstehe ich das.....
─
user372b61
02.11.2022 um 18:25
Sei g ∈ C1(R3, R2) deniert durch g(x, y, z) = (x^2+2y^2, 4x−3z) Sei ferner M := g−1({( 11/2 , 0 )})
Ich soll die regulären Punkte/Werte von g bestimmen... Die Regulären Punkte habe ich. Allerdings weiß ich nicht, wie ich auf die regulären Werte kommen soll....
─
user372b61
02.11.2022 um 19:00
Das Skript hilft mir leider nicht, sonst würde ich hier ja auch net fragen. Das Skript ist zu abstrakt….
─
user372b61
02.11.2022 um 19:52
Zu abstrakt... mich interessiert jetzt natürlich wieder der Studiengang. :D
─
cauchy
03.11.2022 um 18:18
Kommentar schreiben
1
Antwort
0
Dann poste hier ein Foto von der Def. aus dem Skript und sage konkret welchen Teil davon Du verstehst und welchen nicht. Du musst ja mit den dort präsentierten Methoden bearbeiten. (Damit hier was als Antwort zum Abhaken steht. Anscheinend ist die Frage ja geklärt (siehe Folgefrage)).