Das ist eine normale Substitution, wobei der Trick schon verraten ist.
Arbeite Dich schrittweise dadurch, dazu braucht man keine Mathegenie zu sein, nur etwas Ausdauer zu haben.
Wenn nach intensiver Auseinandersetzung noch einzelne Schritte offen ist, frag gerne ganz konkret nach (unter Beifügung Deiner Nebenrechnung).
Lehrer/Professor, Punkte: 34.42K
und warum schreibt man die grenzen des integrals in abhängigkeit, hier v(1) und v(e) > liegt das an der der vorherigen substitution? ─ moabit.rolf 10.05.2023 um 21:37
Wenn man bestimmte Integrale substituiert, muss man die Grenzen mitsubstituieren. Beachte die Lesart des Integrals: $\int\limits_a^b f(x)\,dx$ heißt $x$ läuft von $a$ bist $b$. Wenn die Variable aber nicht mehr $x$ heißt, sondern $u$, dann muss man eben schon schauen, von wo bis wo nun $u$ läuft.
Du kannst auch von Anfang an ohne Grenzen rechnen ("unbestimmtes Integral"), und erst am Ende, wenn Du eine Stammfunktion hast, die Grenzen (für $x$) einsetzen. ─ mikn 10.05.2023 um 21:49
DANKE ─ moabit.rolf 10.05.2023 um 21:57
jetzt aber mal eine ganz andere frage, welches programm benutzt du, um die mathematischen formeln und schreibweisen hier im forum zu schreiben? ^ z.B. oben das integral?
mfg ─ moabit.rolf 10.05.2023 um 22:08
Einfache Erfolgserlebnisse hast Du, wenn Du eine Formel von mir oder jemand anders hier mit der Maus markierst und dann im Menu "show math as -> TeX commands" wählst. Dann siehst Du, wie man es setzt, kannst Du so abschreiben. Muss aber noch in Dollarzeichen eingeschlossen werden.
─ mikn 10.05.2023 um 22:22