Als Alternative zum Gauss-Algorithmus wollte ich das untenstehende LGS mal anders lösen:
Meine Fragen sind im Bild mit roten Fragezeichen versehen.
Warum erhalte ich beim Einsetzen von den Variabeln in Abhängigkeit von z einmal eine falsche Aussage und einmal eine wahre Aussage? Komischerweise "funktioniert" es beim Einsetzen in römisch 3, sprich x fällt nicht komplett weg sondern wird 0. Die Lösung sollte schlussendlich korrekt sein, habe die Variablen in die römisch 3 eingesetzt und eine wahre Aussage erhalten. Zudem stimmt das Resultat mit dem Video überein.

Ich habe das LGS aus einem Video von Daniel Jung, indem er den Gauss-Algorithmus vorrechnet. (siehe Link)
https://www.youtube.com/watch?v=8Uut7RAnqEI
PS: Wie löst ihr ein LGS mit 3 Unbekannten? Nehmt ihr lieber den Gauss-Algorithmus oder wählt ihr den Weg aus meiner Frage? Welcher ist eurer Meinung nach schneller oder weniger fehleranfällig? :)
Mit dem Gauss-Algorithmus bin ich bereits sicher, dachte mir nur, dass ich evtl. schneller bin ohne..
Für 100 Gleichungen wäre die andere "Methode" sehr ungünstig. :D
─ nas17 18.06.2022 um 17:58