Clara hat begonnen, in der Schule Englisch zu lernen. Die Klasse hat 100 Vokabeln behandelt. Die Lehrerin will das Gelernte mit einem Vokabeltest überprüfen. Der Test ist bestanden, wenn 80% der Vokabeln richtig übersetzt wurden.
Formuliere als erstes geeignete Rahmenbedingungen für den Test, und beantworte anschließend folgende Fragen:
- Clara hat leider nicht sehr gut gelernt und erinnert sich nur an 80 der 100 Vokabeln. Sollte sie auf einen kurzen Test mit wenigen Wörtern hoffen oder auf einen langen?
- Untersuche, unter welchen Bedingungen ein kurzer bzw. ein langer Test Erfolg versprechender ist. Variiere hierzu die Bestehensquote b% und das Wissen von Clara w%.
Ich habe die Formel angewendet. Dadurch konnte ich die erste Teilaufgabe herraus bekommen.
Für die zweite Teilaufgabe habe ich die Bestehensquote b% verändert und habe erkannt, dass wenn die Bestehensquote sinkt, steigt die Wahrscheinlichkeit das Clara besteht (ist auch logisch). Wenn man nur Claras Wissen w% steigt, steigt auch die Wahrscheinlichkeit das sie den Test besteht. Jetzt meine Frage: Wo ist der Zusammenhang zwischen allen drei Parametern? Nach welcher Bedingung wird in der zweiten Teilaufgabe gefragt und wie bekomme ich die heraus?

V= Vokabeln, w% Claras Wissen, b% Bestehensquote
Vielen Dank im vorraus für Ihre hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Schüler, Punkte: 10