- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
Null setzen, das Argument des sin mit z substituieren (muss man nicht, dann lässt sich aber leichter erklären), nach sin z= auflösen und z1 und zu wie bei ganz normalen Sinusfunktionen bestimmen.
+ k× 2pi , k€Z jeweils anhängen (je nach gegebenem Definitionsbereich oder für die allgemeine Lösung)
resubstituieren, x1 und x2 damit ausrechnen und ggf. für k Werte aus Z einsetzen.