Fertige Lösungen wirst Du hier nicht bekommen, weil das Ziel darin besteht, dass du selber Lösungen finden kannst - außerdem ist davon auszugehen, dass die meisten hier nicht wirklich viel Zeit haben, sich in ein mehr oder weniger unbekanntes technisches Anwendungsgebiet einzuarbeiten - das in diesem Fall eher phyisikalisch als mathematisch ist.
Insofern wäre es hilfreich, wenn du deine Vorüberlegungen aufschreibst, die du dir schon gemacht hast. Außerdem helfen den Helfern hier auch Formeln, die du kennst und benutzen willst (mit Erklärungen).
Ich habe kurz gegoogelt und bin auf dieses Video gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=Jy8rooMiDEs
Hast Du es schon einmal damit probiert, ob darin Deine Fragen beantwortet werden?
Wie gesagt, ich habe keine Zeit, das komplett durchzugucken - aber auf den ersten Blick scheint das sehr geeignet zu sein.
Konkrete Fragen, die du dir selbst beantworten musst - sonst hilft dir auch eine Hilfe in diesem Portal nicht:
Ist dir klar, was ein Wirkungsgrad ist?
Weißt du, wie man eine Leistung berechnet?
Kennst du die Unterschiede zwischen Arbeit, Kraft, Energie und Leistung?
Bei Drehmaschinen man kommt schließlich aus physikalischer Sicht auch noch ohne Drehmoment nicht aus - dafür braucht man aber den Radius, von dem in der Aufgabe keine Rede ist - möglicherweise soll das hier vernachlässigt werden?
Also: ohne die physikalischen Grundlagen kommst du nicht weiter, und dann fehlen möglicherweise noch Informationen in der Aufgabe - oder Informationen, welche Vereinfachungen bei einer solchen Rechnung möglich sind bzw. erwartet werden dürfen.
Vielleicht kannst du dazu ein paar mehr Informationen liefern.
Punkte: 2.37K