- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
Hallo zusammen, bei mir ist eine Frage aus der Bearbeitung von einer Abiaufgabe entstanden bezüglich der Länge von Vektoren. Ich habe eigentlich immer gedacht, dass man dafür die Wurzel aus den einzelnen Werten zum quadrat nehmen muss. In der Stark-Heft-Lösung bei einer Aufgabe wurden jedoch einfach die Koordinaten als Länge übernommen - hat es damit zu tun, dass es Ortsvektoren und keine Richtungsvektoren sind? Die Rechnung an sich ist überhaupt kein Problem (!), wäre nur schade, wenn dann so ein Missverständnis für falsche Lösungen sorgt :)
Leider scheint diese Antwort Unstimmigkeiten zu enthalten und muss korrigiert werden.
Cauchy wurde bereits informiert.
1
Es liegt daran, dass 2 Koordinaten Null sind und damit unter der Wurzel keinen Beitrag leisten. Du quadrierst eine Zahl, addierst zweimal 0 und ziehst dann die Wurzel. Das kann man abkürzen (- Koordinaten werden zu +, das ergibt sich aber auch daraus, dass Längen positiv sind)