a) die beiden Geradengleichungen, die du herausbekommst, kannst du (auch) als Flugbahn betrachten (ohne Überlegung, wo sich die Flugzeuge befinden), daher ist die erste Aufgabe, den Abstand windschiefer Geraden zu berechnen. (ich gehe jetzt davon aus, dass die Flugbahnen sich nicht kreuzen)
b) wenn du die entsprechenden Punkte auf beiden Geraden hast, in beide Geradengleichungen einsetzen, dabei ist zu beachten, dass spätestens hier die Geschwindigkeit (Betrag des Richtungsvektors) eingebaut ist. Dass für beide die gleiche Zeit herauskommt, kann sein, muss aber nicht.

selbstständig, Punkte: 11.89K