Deine eigenen Lösungen kannst du übrigens immer durch eigenes Nachrechnen (Vergleich der Steigungen) selbst überprüfen. Dann hättest du auch gesehen, dass eine Lösung stimmt und die andere nicht.

Selbstständig, Punkte: 27.32K
x=0 und m=-1/2 ist nun klar. Beide sind im Ursprung, d.h. 1. Gleichung x=0 und dann in die zweite eingesetzt m=-1/2 (keine Ahnung, warum mir das beim Lösen nicht eingeleuchtet hat, habe mir die Teilaufgabe aufbewahrt da ich unsicher war). Das Vorgehen war das Problem, wie du schon gesagt hast, ist mir "geteilt durch x" seltsam vorgekommen, da ich normalerweise Gleichungen so nicht umforme.
Unklar ist mir, dass es genau 3 Lösungen gibt (welche man für die volle Punktzahl angeben muss). Wie weiss ich, dass ich nach meiner oberen Rechnung noch weitere mögliche Resultate für m erhalten werde? (klar, x=0 --> m=-1/2 hätte ich direkt erkennen müssen)
EDIT: habe es nun verstanden :) Danke für die Hilfe! ─ nas17 21.07.2022 um 22:06
1. Lösung wäre x=0 und m=-1/2 , 2/3. Lösung ist m=1 oder m=1/3 (hier steht komischerweise nichts von x)?
Die Teilaufgabe gibt total 4 Punkte. 1P für Gleichungssystem, 1P für 1. Lösung und 2P für 2/3. Lösung. (ist von einer alten Abschlussprüfung)
Infos zum Gleichungssystem: Die erste Gleichung ist die Ermittlung des Schnittpunkts zwischen Ursprungsgerade und f und die zweite Gleichung ist der negative Kehrwert der Steigung gleich der ersten Ableitung von f (da orthogonal zu f) ─ nas17 21.07.2022 um 21:12