Hallo!
Ein Abnahmefaktor ist ein Faktor, der zwischen O und 1 liegt. Multipliziert man mit diesem, wird das Ergebnis also kleiner.
Beispiele:
Du hast 1 kg MehI in deinem Vorratsschrank und brauchst aber nur 40% davon, um ein Brot zu backen. Dann rechnest du \( 1 kg \cdot 0,4 \) und erhältst als Ergebnis dann, dass in dein Brot 0,4 kg Mehl kommen.
Oder die Fischpopulation eines Teiches nimmt jede Woche um 4% ab. Nach einer Woche hast du dann also nur noch 96% der Fische wie in der Vorwoche. Bei anfänglich 500 Fischen hast du nach einer Woche also nur noch \( 500 \cdot 0,96 = 480 \) Fische.
0,4 und 0,96 sind hier die Abnehmfaktoren.
Hoffentlich konnte ich dir helfen.
LG Lunendlich :)