- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
Hey zusammen, folgendes allgemeines Problem in der Vektorrechnung beim Thema Streckenteilungsverhältnis: Es gibt ja dort häufig einen Teilpunkt T, das Teilungsverhältnis t und dann noch eine Art Parameter r. T ist innerer Teilpunkt, wenn t > 0, äußerer wenn t < 0 und Mittelpunkt wenn t = 0. Um r zu berechnen habe ich die Formel a/a+b zur Hand bekommen, a ist dabei der Zähler und b der Nenner von t (z.B. 1:2). Das Problem: ich kann jetzt zwar einfach stumpf die Formel anwenden, aber den Zusammenhang zwischen t, r und der Formel habe ich noch nicht wirklich verstanden, und werde auch nicht aus anderen Internetseiten schlauer; könnte der erklärt werden? P.S. Ich bin so weit gekommen, dass t die Strecke "in Stücke" teilt und r eher der Faktor ist, um auf T zu kommen... Vielen Dank im Voraus!
Wenn du das Teilungsverhältnis \(t=\frac{3}{4}\), also die Strecke im Verhältnis 3:4 geteilt wird, hast du doch gesamt 7 (=3+4) Teile, in die deine Strecke geteilt wird. Deshalb kannst du mit \(\frac{3}{7}\) den Anteil der Strecke bis zum Teilungspunkt ausrechnen.
Aber den Mittelpunkt müßtest du doch bei t = 1 bekommen? Wieso 0?
ja, natürlich 1, habe mich leider vertippt; vielen vielen Dank - warum kann das nicht einfach so in den Schulbüchern stehen ?!
─
llit808
29.10.2021 um 16:29