0
Bei h ließe sich das t in r "einarbeiten ", der RV heißt dann (1 1 1)
Wenn du das LGS gelöst hast, bekommst du s und r in Abhängigkeit von t. Für welches t gibt es keine Lösung? Alle anderen (t=0 macht keinen Sinn) liefern Schnittpunkte.
Wenn du das LGS gelöst hast, bekommst du s und r in Abhängigkeit von t. Für welches t gibt es keine Lösung? Alle anderen (t=0 macht keinen Sinn) liefern Schnittpunkte.
Diese Antwort melden
Link
geantwortet
monimust
selbstständig, Punkte: 11.89K
selbstständig, Punkte: 11.89K
(111) kommt heraus, wenn man t ausklammert, das hat nichts mit t=1 zu tun, diese Gerade ist eine "räumliche Winkelhalbierende" die von t unabhängig ist. Da hast du dann nur x= r( 1 1 1 ) als Geradengleichung. und das setzt du gleich mit der ersten und löst nach s und r auf.
─
honda
22.01.2022 um 13:32
Achso Ok
Da kommen halt unendlich viele lösungen raus für t.
Was mich aber verwirrt gerade das in der Aufgabe "bestimme den Schnittpunkt" und nicht bestimme ein Schnittpunkt steht. ─ user5da929 22.01.2022 um 13:56
Da kommen halt unendlich viele lösungen raus für t.
Was mich aber verwirrt gerade das in der Aufgabe "bestimme den Schnittpunkt" und nicht bestimme ein Schnittpunkt steht. ─ user5da929 22.01.2022 um 13:56
"der" Schnittpunkt muss ja (t/t/t) lauten. nur gilt das nicht für jedes t, das sollst du vermutlich herausfinden und dazuschreiben
─
honda
22.01.2022 um 14:04
Ok
Dankeschön ─ user5da929 22.01.2022 um 14:20
Dankeschön ─ user5da929 22.01.2022 um 14:20
Ich habe einpaar Werte für t eingesetzt und ich habe schnittpunkte bekommen.
Aber unsere Lehrer will, dass wir t rechnerisch bestimmen und nicht durch ausprobieren. ─ user5da929 22.01.2022 um 13:23