- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
beim Würfeln ist ja klar, die WK bei jedem neuen Wurf ändert sich nicht.
Betrachte ich aber nun eine Aufgabe mit einer Stichprobe, z.B. Stichprobe mit Schrauben von denen x defekt sind, dann ändert sich ja die WK ein wenig mit jeder Schraube, die ich aus der Gesamtmenge für meine Stichprobe ziehe, obwohl die WK ja konstant sein muss.
Das bedeutet doch, dass ich im Prinzip eine "unendlich" große Gesamtmenge haben muss, damit p tatsächlich einen festen Wert haben kann.
Prinzipiell hast du recht. Beachte jedoch, dass du im Würfel die Menge aller möglichen Ereignisse nie reduzierst, d.h nach einer 6 kannst du wieder eine 6 würfeln. Im Schraubenbeispiel reduzierst du mit jedem Zug die Menge, weshalb sich die Wahrscheinlichkeit auch ändert.
ich vermute, dass die Stichprobe künstlich gezogen wird, d.h. jede Schraube wird sofort wieder zurück gelegt, sodass man am Ende nich wirklich eine Stichprobe vorliegen hat, sondern man sich das Ergebnis jeder Schraube separat notiert hat.
So könnte man dann in der Tat von einer konstanten WK sprechen - und die Größe der Grundmenge wäre tatsächlich erstmal unwichtig für p. Das macht auch insofern Sinn, als dass die BV ja allg. ein "Zurücklegen" erfordert, während z.B. die HGV dies nicht tut.
─
scienceseb
29.06.2022 um 20:34
Kommentar schreiben
-1
Deswegen ist eine Voraussetzung für die Anwendung der Binomialverteilung eine ausreichend große Grundgesamtheit (Grundmenge), so dass die Wahrscheinlichkeit nahezu konstant ist.
hi, meinst du Stichprobe oder Grundmenge?
─
scienceseb
29.06.2022 um 20:36
ausreichend große Stichprobe kenn ich nur von der Normalverteilung.
─
scienceseb
29.06.2022 um 20:50
Hallo cauchy, wenn es stimmt was ich gelesen hab, dass die BV eine "mit Zurücklegen Verteilung" ist, dann sollte die Größe der Grundgesamtheit keine Rolle spielen.
─
scienceseb
03.07.2022 um 12:32
Leider scheint diese Antwort Unstimmigkeiten zu enthalten und muss korrigiert werden.
Cauchy wurde bereits informiert.
So könnte man dann in der Tat von einer konstanten WK sprechen - und die Größe der Grundmenge wäre tatsächlich erstmal unwichtig für p.
Das macht auch insofern Sinn, als dass die BV ja allg. ein "Zurücklegen" erfordert, während z.B. die HGV dies nicht tut.
─ scienceseb 29.06.2022 um 20:34