- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
Da es hier um Vektoren geht, ist die Schreibweise etwas mehr als ungünstig. Wir schreiben besser die Ortsvektoren $\overrightarrow{OA}$ und $\overrightarrow{OB}$ anstelle von $A$ und $B$. Für den Verbindungsvektor $\overrightarrow{AB}$ gilt nämlich dann $\overrightarrow{AB}=\overrightarrow{OB}-\overrightarrow{OA}$. Setz diese in die Parameterform ein und löse nach $\overrightarrow{OB}$ auf bzw. wähle $\overrightarrow{X}=\overrightarrow{OB}$. Dann sollte man recht gut sehen, was $t$ sein muss. Eine Skizze kann auch hilfreich sein. Welche Bedeutung hat das $t$ denn eigentlich?
Das war eine Klausuraufgabe in Österreich, die Schreibweise ist glaube ich bewusst so gewählt um Verwirrung zu stiften.
─
bojack1628
08.08.2021 um 14:22
Dabei geht es scheinbar nur ums Umformen. Wenn ich B für X einsetze und dann das ganze auflöse, kann t nur 1 sein. Also B=A+t*(B-A)
Vielen Dank für Ihre Hilfe :)
─
bojack1628
08.08.2021 um 14:28
Leider scheint diese Antwort Unstimmigkeiten zu enthalten und muss korrigiert werden.
Cauchy wurde bereits informiert.