Bei einseitgen Gaußtest formuliert man ja für H_1 das was man möchte, beispielsweise ich möchte wissen ob meine Chipspackung weniger als 300g hat, dann mache ich Nullhypothese: \mu >=300 und H_1: \mu < 300
Also das was ich wissen will, beziehungsweise was ich untersuchen will, ist bei H_1 formuliert, also bei der Alternativhypothese.
Aber beim zweiseitgen, tue ich das was ich wissen will bei H_0 rein oder? Z. B. ich will wissen, ob eine Chipspackung genau 300g hat, dann ist H_0:\mu=300 und H_1:\mu \neq 300 oder, also das was ich wissen will, ist nun nicht bei H_1, wie bei den einseitigen Gaußtests?
Punkte: 14
Da hat der Dozent gesagt
H_0: \mu =300
und
H_1: \mu \neq 300
Müsste das dann nicht andersrum sein und bei H_1: \mu =300 stehen, weil meine Vermutung war bzw. ich nachweisen wollte, dass \mu =300 ist? ─ userc77500 19.05.2023 um 12:54