- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
Ich danke dir! Ich bin generell gerade ein bisschen verwirrt, da ich mir nicht sicher bin inwiefern Additionsverfahren und Einsetztungsverfahren mit dem Thema lineare Funktionen zusammenhängt. Ich muss doch wenn ich x gegeben habe und x gesucht ist beide Funktionen gleichsetzen und mein x-Wert Ergebnis in g(x) oder f(x) einsetzen
─
userf39ccd
30.09.2021 um 00:49
Leider scheint diese Antwort Unstimmigkeiten zu enthalten und muss korrigiert werden.
Cauchy wurde bereits informiert.
0
Du gibst hier kein Beispiel an, schreibst aber, dass es sich um lineare Funktionen handelt, die also nach der Vorschrift y=mx+c gegeben sind. Wenn du zwei solche Funktionen hast, sind diese ja bereits nach y aufgelöst, so dass sich hier das Gleichsetzungsverfahren (einleuchtend) anbietet. Das Einsetzungsverfahren würde aber genau zur GLEICHEN Rechnung führen, du würdest für y den entsprechenden Term einsetzen. Das Additionsverfahren ist hier unüblich, wäre aber genau so einfach.
Man spricht hier NICHT von GleichsetzungsVERFAHREN, obwohl es das ist, sondern vom GLEICHSETZEN zweier Funktionen (das ist in der anderen Antwort gemeint), weil man diese Methode auch auf weitere Funktionen (die nicht linear sind) anwenden kann.