- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
Erste Frage
Aufrufe: 206
Aktiv: 02.08.2022 um 20:08
0
Ich habe zwei Vektoren V1 und V2. Von diesen beiden Vektoren berechne ich den Verbindungsvektor um den relativen Abstand von V1 zu V2 zu erhalten. Wenn ich jetzt jedoch V1 + Verbindungsvektor rechne, ist das je nach Lage von V1 und V2 genau falsch herum (als wäre der Verbindungsvektor um 180 Grad gedreht).
Wie kann ich diese Fälle abfangen bzw. wie kann ich bei diesem Problem vorgehen?
Es hängt halt davon ab, wie du den Verbindungsvektor berechnest. Berechnest du den Vektor von $V_1$ nach $V_2$ oder den Vektor von $V_2$ nach $V_1$? Je nachdem, wie du den Verbindungsvektor berechnest, ist dieser entsprechend gerichtet. Übrigens müssen $V_1$ und $V_2$ Punkte sein, weil man zwischen Vektoren keinen Abstand berechnen kann. Mit dem Abstand hat das jedenfalls nichts zu tun und was ist eigentlich das Ziel?
Das Problem ist dass ich vorher nicht weiß ob ich V1 von V2 oder V2 von V1 abziehen muss. Das ganze brauche ich in einem Programm. Ich versuche hier den relativen Abstand von V1 zu V2 zu ermitteln. Den muss ich bei einer Funktion als Parameter mitgeben.
─
vanlueckn
02.08.2022 um 19:33
Ich muss in meinem Programmcode den Wert für x, y und z angeben um von dem ersten auf den zweiten Punkt zu kommen. Also quasi der relative Abstand von dem ersten zum zweiten Punkt. Das Programm addiert dann den relativen Abstand auf den ersten Punkt. Mir liegen jetzt beide Punkte vor.
Ich habe bisher den Verbindungsvektor berechnet aber der ist manchmal falsch herum (je nachdem wie die beiden Punkte liegen).
─
vanlueckn
02.08.2022 um 19:59
Leider scheint diese Antwort Unstimmigkeiten zu enthalten und muss korrigiert werden.
Cauchy wurde bereits informiert.