Sinnvoll ist es dabei oft die Achsenschnittpunkte zu verwenden.
Allerdings wäre es hier geschickter, darüber nachzudenken, was die einzelnen Konstanten aussagen/bedeuten, diese lassen sich dann nämlich direkt aus dem Graphen ablesen.
Student, Punkte: 1.05K
─ xc12 03.10.2021 um 18:35
Da es in deinem Beispiel um \(2\) in \(x\)-Richtung verschoben ist, wäre dementsprechend bei erster Form \(d=-2\) und bei zweiter Form \(d=2\). ─ posix 03.10.2021 um 18:42
Mit den 3 Punkten meine ich wirklich beliebige Punkte \((x_i, y_i)\), die Achsenschnittpunkte bieten sich an, da dort entweder \(x\) oder \(y\) den Wert \(0\) annimmt.
Dann einfach 3 Gleichungen der Form \(y_i = a(x_i + d) + e\) aufstellen (\(i=1,2,3\) - einfach die ausgelesenen punkte), und das GLeichungssystem lösen. ─ posix 03.10.2021 um 18:48