0

Vielen Dank für Ihre Hilfe!!

Lg Tom

Diese Frage melden
gefragt

Student, Punkte: 12

 
Kommentar schreiben
3 Antworten
0

Also die erste Frage, die ich mir stelle: Ist z eine Element aus R oder aus C. Generell würde ich bei der Grenzwertberechnung von Komplexen zahlen so vorgehen, dass ich die komplexe Zahl in Real und Imaginärteil trenne und mir entsprechend die Grenzwerte für diese anschaue bzw. mit den Beträgen arbeiten. In diesem Fall wirst du aber schnell merken, dass dein Grenzwert nicht existiert, da deine Folge unbeschränkt ist.

Diese Antwort melden
geantwortet

Student, Punkte: 304

 

Ja vielen Dank! :)
Diesen Gedankengang hatte ich auch aber ich komme auf kein Ergebnis. :/

Ich habe z mit a+b*i substituiert aber es fällt nichts weg oder sonstiges. :(
  ─   bambadibu 18.12.2020 um 17:29

Da muss auch nichts wegfallen. Du willst ja jetzt deine Unbeschränktheit nachweisen. Die Definition von unbeschränkt ist ja, dass du ein K Element R findest sodass für alle n gilt |an|>= K. Also wende den Betrag auf deine Folge an und schätze sie solange nach unten ab, dass du irgendwann die gesamte Abschätzung größer gleich einer reellen Zahl ist   ─   vzqxi 18.12.2020 um 17:38

Die Frage, die du mir noch beantworten musst. Ist z ein Element aus den reellen oder komplexen zahlen   ─   vzqxi 18.12.2020 um 18:26

z ist in den komplexen Zahlen! :)

Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Kannst du mir viell. bitte einen Anfangstipp geben? :)
  ─   bambadibu 18.12.2020 um 20:05

Kommentar schreiben

0

Du könntest z.B. so anfangen, Vielleicht geht es auch mit einer anderen Methode schneller, aber so kommst du auch relativ schnell ans ziel :)...Ps du musst auch dann hier für z=a+bi einsetzen, wenn du den Betrag berechnen willst. Falls dein K=5/Wurzel2 ist, stimmt es ;)

Diese Antwort melden
geantwortet

Student, Punkte: 304

 

oh jee ich habe einen Fehler gemacht. Man kann nicht bei der Abschätzung einfach die 1 im Zähler weglassen. Dann wird aber der Betrag eindeutig hässlicher. Das K müsste aber trotzdem Stimmen. Tut mir leid.   ─   vzqxi 18.12.2020 um 23:27

Musst du aufpassen, dass du dich beim potenzieren nicht verrechnest. Andernfalls weiß ich nicht, ob ihr schon die eulerform einer Komplexen zahl hatte bzw. die Polarkoordinaten,Damit wird es wahrscheinlich eindeutig einfacher gehen.   ─   vzqxi 18.12.2020 um 23:30

Kommentar schreiben

0

Ich meine, es sind gar keine Abschätzungen nötig. Wenn der Grenzwert existieren sollte, muss für jede Folge \(z_n\to\infty\) der Ausdruck konvergieren und zwar gegen den gleichen Wert (unabhängig von \(z_n\)). Man braucht nur irgendeine Folge \(z_n\) (muss gar nicht \(Im \neq 0\) haben, also bitte die einfachst denkbare verwenden) und schon sieht man, dass der Ausdruck gegen \(\infty\) läuft, also unbeschränkt ist. Der Ausdruck konvergiert auch nicht im uneigentlichen Sinne, also nicht gegen \(\infty\), denn mit einer kleinen Abänderung findet man eine Folge \(z_n\), so dass der Ausdruck gegen \(-\infty\) läuft.

Diese beiden Folgen bitte selbst finden. Die Sache kann komplett reell erledigt werden, man denkt sich anstelle des \(i\) einfach eine 2 oder so was. D.h. ob da \(i\) oder 2 steht, macht im Ergebnis keinen Unterschied.

Diese Antwort melden
geantwortet

Lehrer/Professor, Punkte: 38.91K

 

Leider scheint diese Antwort Unstimmigkeiten zu enthalten und muss korrigiert werden. Mikn wurde bereits informiert.